Dr. iur. Smaro Tassi, LL.M. Rechtsanwältin - Dikigoros und Mediatorin
 Dr. iur. Smaro Tassi, LL.M.Rechtsanwältin - Dikigoros und Mediatorin

seit 2008 Dikigoros - Griech. Rechtsanwältin. Ermächtigt gem. EuRAG
seit 2008 Staatlich geprüfte Übersetzerin für die griechische Sprache (IHK) - Ermächtigung OLG Hamm (2009).

seit 2019 zugelassene Rechtsanwältin gem. BRAO (Rechtsanwaltskammer Berlin).

Lehrtätigkeit:
 

seit 2017 Lehrbeaugtragte der Freien Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft.

seit 2015 Lehrbeauftragte der Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswissenschaft.
2014-2018 Gastdozentin für Strafrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Polizei und Sicherheitsmanagement.
2013-2014 Lehrbeauftragte der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
2009-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswisssenschaft.

Veröffentlichungen/Vorträge:
 

- Das Verhältnis von Sach- und Datenhehlerei - § 202d StGB als Erweiterung des Schutzzweckes des § 259 StGB auf den Datenbegriff, in: DuD H. 1, 2018 (voraussichtlich in Druck: 01/2018).

 

Die Einführung der Datenhehlerei – der gesetzgeberische Akt und seine Peripetie, § 202d StGB, in: DuD H. 12, 2017.

 

Gläubigerschutz im Strafrecht gem. § 288 StGB – Das “Drohen” der Zwangsvollstreckung zwischen straf- und zivilrechtlicher Auslegung – Eine Scheinproblematik, in: AD LEGENDUM 4/2017, S. 321-325.

 

Digitaler Hausfriedensbruch: Wendepunkt der Gezeiten oder innovative Analogien im Strafgesetzbuch, in: DuD H. 3, 2017, S. 175-179.

 

Die Disziplinargesellschaft von Michel Foucault und die autopoetisch entwickelnde Gesellschaft von Niklas Luhmann, in: The Greek Review of Social Research, Band 142, 2014.

 

Begriffe – Definitionen – Unterscheidungen: Überlegungen zum Geltungsbegriff, in: EWE, hrsg. v. F. Benseler, B. Blanck, R. Keil, W. Loh Heft 4, 2012, S. 34-38.

 

Die Entstehung der Staatsanwaltschaft in Europa und ihre Entwicklung im Rahmen der Europäischen Union, in: Science and Society, Journal of Political and Moral Theory, Vol. 29/ 2012.

 

Klinische Ethikkomitees als “Gehilfen” des Arztes – Fragen des § 203, Abs. 3 StGB – Die Schweigepflichtproblematik, in: GesR 11. Jg., H. 7/2012, S. 397-401.

 

Gesetzgebung als Herrschaftstechnik. Eine Studie auf der Grundlage von Michel Foucaults Werk “Die Wahrheit und die juristischen Formen”, Marburg 2011.

 

Die Verbindlichkeit des Rechts – Ein Fremdwort für den Rechtspositivismus?” (Diss.), Hamburg 2010.

 

Hermann Hesse – Gedichte, Übersetzung, Dioni – Verlag, Athen 2008.

 

1984 von George Orwell – eine zeitgenössische Interpretation, Vortrag bei: Dichtung und Wahrheit – und Recht; sechste interdisziplinäre und internationale Tagung am 26. und 27.04.2018, Universität Regensburg, Arbeitskreis Sprache und Recht, 04/2018.

 

Teilnahme an der Podiumsdiskussion der Jungen Akademie zum “Salon Sophie Charlotte” mit dem Thema: “Die Wirtschaftskrise als Chance für Europas Zukunft?”, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaft (BBAW), 01/2014.

 

Die Verbindlichkeit des Rechts, Vortrag bei: Griechische Akademiker in Berlin und Brandenburg e.V., Heinrich – Heinz – Institut, TU-Universität Berlin, 02/09.

 

Zwischen Ethikberatung und Schweigepflicht, Vortrag bei: Ethikkomitee des Evangelischen Krankenhaus Bielefeld, 08/11.


Mitgliedschaften:

- Deutsch-Griechische-Juristenvereinigung e.V.
- Erben International e.V.
 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt